Das Heimatkleid
Horst-Eckel-Haus, Lehnstr. 16 in KuselDas Heimatkleid
Ein Theaterstück über die Wirkung rechtspopulistischer Parolen.
„So schnell wie in den letzten Stunden war noch nie etwas zu Bruch gegangen. Ich und was ich dachte und dann noch mal ich und was ich dachte.”
Claire steht in ihrer neuen Wohnung und versteht die Welt nicht mehr: In ihrem Bad wäscht sich ein fremder Mann das Blut vom Gesicht, während von außen jemand wüst gegen die Tür hämmert. Was zum Teufel ist in den letzten Stunden geschehen? Claire versucht, die Ereignisse einzuordnen: Wieso haben Demonstrant*innen vor dem Modelabel, das sie für den Fashion-Kanal ihrer Schwester besucht hat, „Nazis raus!“ gerufen? Die nette Inhaberin will doch bloß Arbeitsplätze in Deutschland schaffen. Was hat ihre Mutter gegen den hilfsbereiten Tom? Nur, weil er die DH wählt und sagt, dass die Kultur unseres Landes bewahrt werden muss, ist er doch kein Nazi. Oder? Und was hat der marode Heizkörper im Keller des Mehrparteienhauses mit Solidarität zu tun?
„Das Heimatkleid“ ist ein eindrücklicher Monolog über rechte Diskurse und deren Wirkung, die Grenzen von Toleranz und Meinungsfreiheit und die Frage nach der eigenen Gesinnung. Kirsten Fuchs zeichnet die Geschichte einer Radikalisierung am rechten Rand nach und deckt dabei die Menschenverachtung auf, die oft hinter harmlos klingenden Aussagen steckt.
Über den Button "Hier Anmelden" können Sie sich für Theateraufführung am 17.11.2025 im Horst Eckel-Haus anmelden.
Bitte nicht wundern über die "Dinge", die bei der "Online-Anmeldung" abgefragt werden. Sie ist vorgesehen für die Anmeldung zu Freizeitmaßnahmen für Kinder und Jugendliche. Wir nutzen Sie aber aus praktischen Gründen auch für die Anmeldung zu der Theaterveranstaltung.
Horst-Eckel-Haus, Lehnstr. 16 in Kusel
Kontakt
Evangelische Jugendzentrale Kusel
Petra Seibert, Jugendreferentin
 Katrin Cullmann, Jugendreferentin
Landschaftstraße 8
 66869 Kusel
 Telefon: 06381 8325